1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Sport

Fußballerin Eve Böttcher hält EM-Titel für U17-Juniorinnen fest

Großer Auftritt für unsere Schülerin Eve Böttcher (RB Leipzig) bei der Fußball-Europameisterschaft der U17-Juniorinnen in Bosnien und Herzegowina: Die Torfrau parierte im Finale am 15. Mai 2022 im entscheidenden Elfmeterschießen gleich drei Schüsse der Spanierinnen und sicherte so ihrem Team den 8. EM-Titel. Die Deutschen gewannen am Ende 3:2 i.E. (1:1, 2:2). Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

    Leipziger Nachwuchskanuten mit JWM-Tickets

    Favoriten setzen sich durch – Leipziger Nachwuchskanuten mit JWM-Tickets und ansprechenden Anschlussleistungen In den vergangenen Wochen ließen die Sichtungsrennen des Deutschen Kanu-Verbandes für die Junioren- und U23-Nationalmannschaften den Adrenalinspiegel der Leipziger Slalomkanuten zunehmend in die Höhe fahren. Umso besser, wenn bereits zwei Siege auf der Habenseite nach der Halbzeit stehen. So konnten Franz Gosse und Lucie Krech nach zwei Heimsiegen in ihrem „Wohnzimmer“ am Markkleeberger See mit etwas mehr Ruhe in die beiden verbleibenden Ausscheidungswettkämpfe auf dem Augsburger Eiskanal starten. Mit kontrollierten Finalläufen sicherten sich beide den Gesamtsieg im Canadier-Einer-Wettbewerb (U18) und somit ihre Teilnahme bei den Juniorenweltmeisterschaften im italienischen Ivrea (05.-10.07.). Mit einem Sieg im letzten Rennen buchte Lucie Krech – wie im vergangenen Jahr auch –das Ticket für den Jahreshöhepunkt als Doppelstarterin im Kajak- und Canadier-Einer. Dass im Kanu-Slalom Freud und Leid manchmal nur wenige Hundertstelsekunden entfernt liegen, musste die „Neu-Leipzigerin“ Kimberly Rappe erfahren. Während Sie im Kajak-Einer als Vierte der Gesamtwertung denkbar knapp an den Top-3 scheiterte, war das Quäntchen Glück im Canadier-Einer auf ihrer Seite. Neben ihren Vereinskameradinnen Lucie Krech und Lena Götze darf Kimberly Rappe den Deutschen Kanu-Verband auf der internationalen Bühne im Canadier-Einer vertreten wird. Erfreulich aus Leipziger Sicht ist vor allem der Auftritt der jüngsten Slalomkanuten (U16) des Sportgymnasiums zu bewerten, die Anschlussleistung an die nationale Spitze herstellen konnten. Neben Niels Zimmermann (Jg. 2006) ist vor allem der Auftritt von Anton Weber (Jg. 2007) herauszustellen, der mit vier Finalplatzierungen im Canadier-Einer der Junioren überzeugen konnte und in den Nachwuchskader berufen wurde. Eine starke Vorstellung im Kampf um die Tickets der AK U23 zeigte auch Konrad Ginzel. Im etablierten Feld der Canadier-Einer der Herren standen am Ende drei Finalteilnahmen zu buche. Lediglich ein Fahrfehler im entscheidenden vierten Wettkampftag ließen die Träume von einer erneuten internationalen Wettkampfteilnahme platzen. Text: Eric Mendel

      Sportliche Ausbildung

      Durch die Schule werden von erfahrenen Sportlehrern und Trainern sechs Sportstunden pro Woche in den Klassen 5 bis 10 erteilt. Dabei handelt es sich um zwei Stunden Schulsport und vier Stunden …

      Sportarten

      Leichtathletik Fußball Kanu Rudern Schwimmen (auch Flossenschwimmen und Synchronschwimmen) Wasserspringen, Turnen Rhythmische Sportgymnastik Ringen Judo Radsport Hockey Handball

       

      Eine besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Sportoberschule, nach dem Motto: "Zusammen trainieren, getrennt studieren!".

      zur Homepage der Sportoberschule

      Aus der Schule gingen seit der Gründung 1952 60 Olympiasieger, 169 Welt- und Europameister sowie weitere zahlreiche Medaillengewinner bei internationalen Meisterschaften hervor. (Stand: 23.7.2012)

       

      Marginalspalte

      Online-Lernplattform, Lehrstellenportal, Bildungsmedien

      Kontakt

      Allgemein

      • SymbolPostanschrift:
        Landesgymnasium für Sport Leipzig
        Marschnerstraße 30
        04109 Leipzig
      • SymbolTelefon:
        (+49) (0341) 9 85 75 00
      • SymbolTelefax:
        (+49) (0341) 98 39 60 66
      • SymbolE-Mail
      • SymbolLagebeschreibung

      Zentrales Dienstzimmer Internat

      • SymbolTelefon:
        (+49) (0341) 9 85 76 51
      • SymbolE-Mail
      © Landessportgymnasium